zum Seitenanfang
logo-kliwiresse

Forschungsnetzwerk KliwiResse
– Klima-widerstandsfähige Rebsorten zur Sicherung des Ertrages –

Unser Anliegen

Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen für Landwirtschaft und Gesellschaft, auch in unserer Region am Oberrhein. Das wird inzwischen selbst im Weinbau zum Problem, obwohl unsere Weinrebe mit ihren tiefen Wurzeln eigentlich gut für den Sommer gerüstet ist, zumindest besser als manch andere Pflanze. Die neuen Dimensionen von Hitze und Trockenheit bringen jedoch sogar unsere Reben in eine Zwickmühle: um den Verlust von Wasser zu vermindern, schließen sie ihre Spaltöffnungen. Dadurch verlieren sie aber auch die Möglichkeit, die Blatt-Temperatur so weit zu senken, dass die Photosynthese möglich bleibt. Die Blätter erhitzen sich und das genau eingespielte Gleichgewicht der photosynthetischen Prozesse läuft aus dem Ruder, so dass reaktive Sauerstoff-Spezies entstehen, wodurch die Zellen unwiederbringlich geschädigt werden. Die Blätter verbräunen und fallen letztendlich ab – die Schäden durch dieses im Weinbau „Sonnenbrand“ genannte Phänomen nehmen immer mehr zu.

Hier setzen wir an. Mit unserem Forschungsnetzwerk „KliWiReSSE – Klima-Widerstandsfähige Rebsorten zur Sicherung des Ertrags“ suchen wir neue Wege, um den Weinbau gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen. Wir bitten die Stamm-Mutter unserer Reben, die fast ausgestorbene Europäische Wildrebe, um Hilfe. Hier suchen wir nach Genen, die dabei helfen, mit Hitze-, UV- und Trockenstress zurechtzukommen, um diese in Kulturreben einkreuzen zu können. Dabei kommen modernste Technologien wie automatisierte Mikroskopiesysteme, non-targeted Metabolomik oder Doppelhaploidisierung zum Einsatz. Ziel sind KliWi-Reben (für Klima-Widerständig), die die Erfolgsgeschichte der ebenfalls in unserer Region entwickelten PiWi-Reben (für Pilz-Widerstandsfähig) fortschreiben sollen. Gleichzeitig sollen für die in der Region vorkommenden Unterlags- und Ertragssorten wissenschaftsbasierte Steckbriefe ihrer Klimaresilienz entwickelt werden, damit sich der Weinbau bei der Neuanlage von Rebanlagen anpassen kann.
unter dem Klimawandel leidende Weinstöcke

Was wir tun

Wir nutzen Forschung, um Klima-Widerstandsfähige (KliWi) Reben zu züchten

Mikroskop Um resiliente Reben züchten zu können, muss man erst einmal die Gene der Resilienz finden. Wir suchen diese in der Europäischen Wildrebe, der Stamm-Mutter unserer Kulturreben. Die letzte noch nennenswerte Population für diese bedrohte Art lebt in den Auenwäldern des Oberrheins, auf der Halbinsel Ketsch, zwischen Karlsruhe und Mannheim. Für die Suche nach diesen Genen nutzen wir modernste Technologien: ein automatisiertes Mikroskopiesystem, das es erlaubt, die Stressantwort zahlloser Zellen gleichzeitig über einen längeren Zeitraum zu beobachten und zu messen (ScreenSYS, Freiburg), eine Metabolomik-Plattform, mit dem man durch Stress ausgelöste Veränderungen des Stoffwechsels verfolgen kann (CNRS-IBMP, Strasbourg) und eine Genom-Datenbank, in der das gesamte Erbgut der Wildrebenpopulation entziffert und abgelegt ist (KIT-BOT, Karlsruhe). Die in den Wildreben gefundene Resilienz führen wir dann in Kulturreben ein. Dazu nutzen wir weder Gentechnik noch Genomeditierung über CRISPR-Cas. Stattdessen werden wir auf klassische Weise kreuzen. Aber wir unterstützen die Kreuzung durch moderne Technologie und das Wissen aus unseren Forschungen, um unter den Nachkommen der Kreuzung zielgenau die vielversprechendsten Kandidaten für die Züchtung herauszufinden. Dieses Verfahren, markergestützte Selektion genannt, kann die Züchtung stark beschleunigen (JKI, Siebeldingen). Wir entwickeln jedoch auch völlig neue Züchtungsverfahren – durch Doppelhaploidisierung (Screen SYS, JKI) wollen wir aus Pollen genetisch einheitliche Pflanzen regenerieren, so dass neue Eigenschaften schneller wirksam werden können – auch dies übrigens ein Verfahren, das ohne Gentechnik auskommt. Ziel unserer Forschung ist es, den nachhaltigen Weinbau in unserer Region zu unterstützen. Darum sind Pilz-Widerstandsfähige (PiWi) Reben, auch dies eine grenzüberschreitende Erfolgsgeschichte unserer Region, ein wichtiger Baustein im Projekt (FiBL, Frick).
Wir tragen unser Wissen in die Öffentlichkeit, damit es Nutzen bringt

Meeting Ziel unserer Forschung ist nicht der vielbeschworene Elfenbeinturm, sondern ein Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Wir wollen unser Wissen und unsere Methoden dafür nutzen, um für die in der Region wichtigen Unterlags- und Ertragssorten fundierte Aussagen über deren Klimaresilienz treffen zu können. Ziel ist ein Resilienz-Katalog, der den Weinbaubetrieben durch die Auswahl geeigneter Sorten dabei hilft, sich bei der Neuanlage von Weinbergen an den Klimawandel anzupassen. Außerdem wollen wir mithilfe von Umfragen herausbekommen, wie sich der Klimawandel bei verschiedenen Sorten jetzt schon bemerkbar macht. Mit dem neuen Format « Wein - Klima - zusammen schaffen wir das » wollen wir Winzerinnen und Winzer von beiden Seiten des Rheins miteinander ins Gespräch bringen und so den Austausch praktischer Erfahrung fördern. Über unsere assoziierten Partner (Weinbauinstitut Freiburg, Badischer Weinbauverband, Conseil Interprofessionnel des Vins d’Alsace, Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz, Weincampus Neustadt, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Université de Strasbourg) wollen wir nicht nur die Weinbaubetriebe in der Region erreichen, sondern auch die neue Generation von Winzerinnen und Winzern, die in den nächsten Jahren das Ruder übernehmen werden und natürlich auch die breitere Öffentlichkeit, der wir zeigen wollen, dass wissenschaftliche Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg für die ganze Gesellschaft in unserer Region Früchte trägt.

Wissenschaft & Forschung

Wissenschaftliche Portraits

Partner / Kontakt

Logo KIT
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften (JKIP)

https://www.jkip.kit.edu
Icon person Peter Nick
Icon envelope peter.nick@kit.edu
Icon phone +49 721 608-42144
Logo IBMP
Institut de Biologie Moléculaire des Plantes (IBMP) du CNRS



https://www.unistra.fr/...
Icon person Thierry Heitz
Icon envelope thierry.heitz@ibmp-cnrs.unistra.fr
Icon phone +33 367 155358
Logo jKi
Julius Kühn-Institut




https://www.julius-kuehn.de
Icon person Oliver Trapp
Icon envelope oliver.trapp@julius-kuehn.de
Icon phone +49 6345 41-118
Logo FiBL
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)




https://www.fibl.org
Icon person Lucius Tamm
Icon envelope lucius.tamm@fibl.org
Icon phone +41 62 865 72
Logo ScreenSYS
ScreenSYS GmbH





https://www.screensys.eu
Icon person Ralf Welsch
Icon envelope ralf@screensys.eu
Icon phone +49 761 58539996
Logo Université de Strasbourg
Université de Strasbourg





https://www.unistra.fr
Icon person Thierry Heitz
Icon envelope thierry.heitz@ibmp-cnrs.unistra.fr
Icon phone +33 367 155358

Logo Uni Freiburg

Albert-Ludwig-Universität Freiburg

https://www.biologie.uni-freiburg.de
Icon person Klaus Palme
Icon envelope klaus.palme@biologie.uni-freiburg.de
Icon phone +49 159 0619-6595
Logo WBI


Staatliches Weinbauinstitut Freiburg


https://wbi.landwirtschaft-bw.de
Icon person René Fuchs
Icon envelope rene.fuchs@wbi.bwl.de
Icon phone +49 761 40165-1101
Logo Civa

Conseil Interprofessionnel des Vins d’Alsace


https://www.vinsalsace.com/fr/
Icon person Gilles Neusch
Icon envelope a.freyder@civa.fr
Icon phone +33 389 201645
Logo Weincampus Neustadt

Weincampus Neustadt


https://www.weincampus-neustadt.de
Icon person Maren Scharfenberger-Schmeer
Icon envelope maren.scharfenbergerschmeer@hs-kl.de
Icon phone +49 6321 671-359
Logo Badischer Weinbau Verband
Badischer Weinbauverband e.V.


https://www.badischer-weinbauverband.de
Icon person Holger Klein
Icon envelope h.klein@badischer-weinbauverband.de
Icon phone +49 761 45910-16
Logo Bauern und Winzer Verband Rheinland-Pfalz

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V.


https://www.bwv-rlp.de
Icon person Eberhardt Hartelt
Icon envelope andrea.adams@bwv-rlp.de
Icon phone +49 6131 620553
7557